Die Schrammsteintour - Viel zu klettern
Besonders für ältere und gehbehinderte Herrschaften ist diese Wanderung - besser Klettertour - nicht zu empfehlen. 

Übersichtskarte

Von Bad Gottleuba ist die Fahrt mit dem Auto nach Bad Schandau zu empfehlen. Geparkt werden kann oberhalb der Fähre am Bahnhof, die Tageskarte kostet 3 €.
Von dort starten wir dann mit der Fährüberfahrt und laufen entlang der neugebauten Uferpromenade und auf den neuen Gehweg an den alten Postelwitzer Häusern vorbei. 

Nicht weit nach der Fähre nach Krippen geht nach links der Wanderweg Richtung Zahnsgrund. Wir kommen wieder auf die Strasse, doch nach wenigen Metern biegen wir dann rechts in den Lattengrund ein, der uns zu Füssen des Schrammtorwächters führt. 

Im Lattengrund

Im Lattengrund

Wir folgen weiter der blauen Markierung bis dann rechts der Kletterweg hoch auf den Gratweg führt.
Oben angekommen, fehlt doch ein bisschen die Puste. Wir sind aber noch nicht ganz oben - zu den Schrammsteinaussichten geht es noch höher. Aber mit was für Aussichten werden wir dann belohnt!

Aufstieg zum Gratweg

Schrammsteinaussicht

Auf der Schrammsteinaussicht

Kletterer vor der Schrammsteinaussicht

Nach reichlichem Sattsehen steigen wir wieder von der Aussicht auf den Gratweg. Steigen, Klettern und Aussichten wechseln sich nun ab. Der Gratweg wird dann aber etwas ebener und plötzlich bietet ein Hochplateau eine wunderbare Aussicht: die Breite Kluft. Wieder ein schöner Rastplatz. 

Auf dem Gratweg

Aussicht von der Breiten Kluft

Wir laufen noch den Gratweg, biegen dann aber nach links ab, um in Richtung Nassen Grund, Kirnitschtal zu gehen.
An der Wildwiese legen wir noch mal eine Rast ein und können die Schrammsteinaussicht von der hinteren Seite betrachten. Schrammsteinaussicht von der Wildwiese
Wir laufen den Wenzelweg weiter bis zum Zahnsgrund. An der Schrammsteinbaude kommen wir nicht vorbei: das Radler zischt und eine hausgemachte Rote Grütze lässt alle Strapazen vergessen. Unsere müden Knochen müssen aber noch mal in Schwung kommen, bis Bad Schandau zurück brauchen wir noch eine dreiviertel Stunde.

Postelwitzer Häuser

Dampfer vor Bad Schandau


[Seitenanfang]             [zurück]